Stadtleben – Der SZ-Podcast aus der Krönchenstadt

Stadtleben – Schnittblumenfeld

„Stadtleben“ zu Gast auf Driewes Schnittblumenfeld

Veröffentlicht am 29.07.2025 / 10:00

Anmerkungen

Das Schnittblumenfeld in Siegen sieht nicht nur hübsch aus, es hat auch einen tieferen Sinn. Denn Sabine Ullrich gehört der Slowflower-Bewegung an, quasi einer Gegenbewegung zum typischen Blumenanbau, für den sie als Beispiel die angebaute Rose in Kenia nennt. Es geht bei der Slowflower-Bewegung um nachhaltig und saisonal angebaute Schnittblumen, Gräser und Kräuter in Bioqualität ohne große Transportwege. „Ich nutze die Ressourcen, die wir hier vor Ort haben: den Boden, das Wasser und die Sonne. Die Blumen wachsen langsam und kräftig – die halten sogar Unwetter über dem Feld oder knallende Sonne prima aus“, sagt sie.


Neben Löwenmäulchen, Wilder Möhre und Sonnenblumen kommen auch Brombeeren, Mirabellen oder Rosmarin in ihre Arrangements. Diese bringt sie bisher an den Arbeitsplatz derer, die sich bei ihr gemeldet und ein Blumenbouquet bestellt haben. Oder aber sie ist auf Märkten unterwegs. „In diesem Jahr mache ich tatsächlich zum ersten Mal einen Brautstrauß, das wollte ich bisher nicht, weil ich keine Floristin bin. Aber sie vertraut mir und deshalb freue ich mich.“ Generell habe sie bisher nur positive Rückmeldungen zu ihren Blumen und dem dazugehörigen Feld bekommen. „Die Menschen, die eine starke Verbindung zur Natur haben, die bekommen manchmal Tränen in den Augen, wenn sie meine Blumen sehen.“